Die Maßnahmen rund um das Coronavirus Covid-19 hat die Sportwelt erschüttert. Internationale Ligen wie die NBA oder die Serie A in Italien haben bereits frühzeitig die Saison beendet. Normales Mannschaftstraining ist in diesen Wochen nicht möglich. Spieler bekommen Trainingspläne von ihren Konditionstrainern und sind angehalten, sich in den eigenen vier Wänden fit zu halten. Was bei Ausdauersportlern wie etwa Radsportlern oder Läufern gut und problemlos auch über einen längeren Zeitraum funktionieren kann, stellt Schnellkraft- und Mannschaftssportler vor ungeahnte Probleme.
Es ist grundsätzlich möglich, das Training über kurze Zeit auf diese Art und Weise zu gestalten, doch wenn dieser Zustand über mehrere Wochen anhält, kann dies beim Wiedereinstieg in die spezifische Belastung und den Wettkampfalltag zu Problemen führen.
Speziell, wenn es wie in der deutschen Bundesliga wider Erwarten doch noch zu einem Spielbetrieb in den nächsten Wochen kommen sollte, erwarten wir eine deutliche Erhöhung des Verletzungsrisikos.
Auf der anderen Seite haben Ballsportler wie etwa Fußballer, deren Bewegungsapparat durch die enorme Belastung und die manuelle Einwirkung ohnehin nach einer langen Saison am Limit läuft, die Möglichkeit, ihr System runter zu fahren und sich Erholungszeit zu verschaffen.
In einer solchen Phase ist es enorm wichtig, die Ernährung ausbalanciert zu halten und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Neben dem physischen Stress ist diese Situation für uns alle, auch für Profisportler, eine psychische Belastung. Hier ist es wichtiger denn je zuvor, den Körper in Homöostase, also in Balance zu halten.
Eine zusätzliche Versorgung des Bewegungsapparates mit regenerierenden und endocannabinoidfördernden Nährstoffen ist für ambitionierte Sportler unerlässlich. Sollte es kurzfristig wieder möglich sein, Mannschaftstrainings abzuhalten, wird der Spieler im Vorteil sein, dessen System bestmöglich in den Höchstleistungsmodus übergehen kann.
In Teamsportarten, wo sehr viel Start- und Stopp-Belastung herrscht, viele Leistungsspitzen nach oben zu verzeichnen sind, ist auch die Verletzungsgefahr erhöht.
Wir haben für einige Teamsportarten spezielle Belastungsprofile erstellt, die man sich hier ansehen kann. Die Liste der Sportarten wird laufend ergänzt und auch in Details verbessert.
Folgende Tipps sollten Mannschaftssportler in der Quaratäne-Situation einhalten:
- Aufrechterhaltung des sozialen Kontaktes mit den Mitspielern (Telefon)
- Umsetzung des Trainingsplans
- Verzicht auf Alkohol
- Zufuhr hochwertiger Lebensmittel
- Dem Körper und Geist Zeit für Regeneration und aktive Entspannung geben (Vollbad, wenn möglich mit Basensalz)
- Zusätzliche Zufuhr von hochwertigen Nährstoffen
Da CANNASPORT® sich vor allem der Erforschung, Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Verletzungen verschrieben hat, erreichen uns in diesen Tagen verstärkt Anfragen von Profisportlern, was sie in einer solchen Situation zuführen können. Wir haben hierfür ein spezielles "Injury Protection-Set" zusammen gestellt, das 5 unserer Produkte kombiniert.
Dieses Set folgt einem ganzheitlichen Ansatz. Einerseits enthält es wichtige Nährstoffe wie essentielle Fettsäuren oder CB-aktiven Darmbakterien. Für Bänder und Gelenke haben wir ebenfalls eine spezielle Nährstoffkombination. Was in einer solchen Situation oft unterschätzt wird, ist die Konzentration und Achtsamkeit während des Trainings. Hier haben Sportler die Möglichkeit, mit speziell abgestimmten Nährstoffen unterstützend zu wirken. Ein konzentrierter Geist führt die Übung auch ohne Kontrolle des Trainers richtig aus. Eine über Wochen falsch ausgeführte Übung führt hingegen zu Fehlbelastungen und erhöht das Verletzungsrisiko. CBD ist in diesem Set ebenfalls mit dabei. Es dient vor allem dazu, die Muskulatur bei regenerativen Maßnahmen (Blackroll, Selbstmassage etc.) zu lockern.
Anmerkung: Die Verwendung dieser Produkte sollen der Unterstützung der Aufrechterhaltung der Gesundheit dienen und sind nicht als Heilversprechen zu verstehen.